Das Tempelhofer Feld und das THF-Flughafen-Gebäude gehören eng zusammen. Entsprechend basiert unsere Nutzungsvision darauf, dass mit dem Gebäude auch die freie, naturbelassene Fläche des Tempelhofer Felds dauerhaft erhalten bleibt. Sie soll sich ebenfalls kooperativ, gemeinwohlorientiert, nachhaltig und mit Raum für Experimente weiterentwickeln können.
Angesichts des erklärten Willens der aktuellen Landesregierung, das Tempelhofer Feld zu bebauen, hat THF.VISION beschlossen, diejenigen zu unterstützen, die sich für die Offenhaltung des Felds engagieren. Wir nehmen deshalb an der Kampagne #Feldliebe teil.

#Fakten-Check-Heft zum Tempelhofer Feld

Ein Baustein der Kampagne ist das „#Feldliebe Fakten-Check-Heft“, eine Informationsgrundlage zum Erhalt des Tempelhofer Felds, dessen Mit-Herausgeberin THF.VISION ist.
Das Heft soll helfen, kursierenden Missverständnissen und Falschinformationen mit sachlichen Argumenten zu begegnen. Vor allem soll es die eigentlich wichtige Frage ansprechen: Muss die Bebauung des Tempelhofer Felds wirklich sein? Welche Alternativen gibt es?

Die erste Ausgabe erschien Anfang September 2024. Seit Februar 2025 gibt es bereits die 2. Ausgabe.
Hier ist die online-Ausgabe des #Fakten-Check-Hefts zum Nachlesen und Downloaden.

# Feldliebe-Aktionsmonat

Der #Feldliebe-Aktionsmonat ist ein gemeinschaftliches und parteiunabhängiges Projekt vieler Initiativen und Organisationen, die sich für eine sozial und ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Initiativen rücken wir das Tempelhofer Feld und die Berliner Grünflächen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit, führen Aktionen durch, mit denen die Schönheit und den Wert dieser gemeinschaftlichen Orte erlebt werden können, haben Spaß und tauschen Gedanken und Wissen aus.
Der erste Aktionsmonat fand im Mai 2024 statt.
Ein Aktionsmonat für 2025 ist in Vorbereitung.