Warum diese Konferenz?
Begrüßung durch die Veranstalter-Initiative THF.VISION
a
Zu Workshop I
Klimanotstand / Klimanotlage Berlin: Was hat´s gebracht und wie geht´s weiter?
Wir ziehen Bilanz zur Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzkonzepts (BEK) und zu den Konsequenzen aus der Erklärung der „Klimanotlage“: Was aus dem umfangreichen Maßnahmenkatalog des BEK – für den sogar ein eigener Finanzrahmen geschaffen wurde – konnte bisher umgesetzt werden? Und welche Maßnahmen wurden durch die „Klimanotlage“ von 2019 beschleunigt?
Die jährlichen Berichte der Verwaltung an die politischen Gremien sind eher allgemein gehalten. Für echte Kontroll- und Lenkungsmöglichkeiten sowie für Transparenz und Mitsprache der Bevölkerung müsste die Evaluierung aussagekräftiger werden, auch mit Zwischenzielen, Finanzen, Indikatoren.
Im Workshop diskutieren wir unsere Forderungen. Dazu gehören auch Überlegungen zu einem zivilgesellschaftlichen Beirat mit Gewicht.
a
Zu Workshop II
Bürgerrat & Co, wie Klimademokratie funktionieren kann
Welche demokratischen Strukturen brauchen wir, um die Menschen in Berlin besser einzubinden – wo doch die Ideen und die Unterstützung aller für den Kurs auf das klimaneutrale Berlin gebraucht werden? Wäre zum Beispiel die Einberufung eines repräsentativ ausgelosten Bürgerrats sinnvoll? Wie funktioniert er überhaupt?
Anhand schon vorhandener Beispiele sowie der Erfahrungen, die mit Bürgerräten gemacht wurden, soll erörtert werden, inwieweit neue Demokratie-Tools dem Klimaschutz neuen Schwung und eine breite Akzeptanz geben können.
a
Zu Workshop III
Gemeinsam die Ernährungswende schaffen!
Berlin hat sich als eine der ersten Städte zum Aufbau eines gerechten und nachhaltigen Ernährungssystems verpflichtet – doch bei der Umsetzung hapert es gewaltig. Dass unsere Art zu essen für einen Großteil der Erderhitzung verantwortlich ist, wird kaum beachtet. Das wollen wir ändern. Wir analysieren die Voraussetzungen, damit „klima- und sozial gerechte Ernährung“ Wirklichkeit werden kann. Wir blicken auf die Berliner Wahl 2021 und stellen Forderungen. Nur gemeinsam kann die Stadtgesellschaft die Ernährungswende schaffen, sehr viele müssen mitmachen. Damit selbstorganisierte Umsetzungsprozesse ins Rollen kommen, braucht es gute Rahmenbedingungen – und dafür muss die Politik sorgen.